Unverhofft angesichts des „Sumpfs“ im Namen hat sich diese Staude als trockenheitstolerant entpuppt […] „Sumpfschafgarbe (achillea ptarmica)„
Schlagwort: trockenheitstolerant
Mit diesem Label sind Pflanzen markiert, die sich sogar während der heiß-trockenen Phasen der letzten Sommer gut geschlagen haben. Definitiv nicht dazu zählen (neben allerlei Gemüse) Hortensien, Holunder und Apfelbäume. Diese und andere wassergieriege Gewächse werden als durstig gekennzeichnet.
Löwenmäulchen (antirrhinum)
Der Sieger meiner diesjährigen Pflasterfugen-Experimente: Unbeeindruckt vom trockenen Sommer sind die Löwenmäulchen am Rand der Terrasse prächtig gediehen und zeigen noch Mitte November einzelnen Blüten. […] „Löwenmäulchen (antirrhinum)„
Pracht-Fetthenne (hylotelephium spectabile)
Für eine Verwandte des Mauerpfeffers prunkt diese Waldfetthenne üppig. Die Dolden mit ihren sternförmigen Blütchen locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge […] „Pracht-Fetthenne (hylotelephium spectabile)„
Berufkraut (erigeron annuus)
Angesichts der meterhohen, feingefiederten Gänseblümchen ist es eingängig, wieso das Berufkraut im 18. Jahrhundert als Zierpflanze aus den Prärien Nordamerikas einführt wurde. […] „Berufkraut (erigeron annuus)„
Gänseblümchen (bellis perennis)
Ein Sprichwort verkündet den Frühling, sobald man auf sieben Gänseblümchen gleichzeitig tritt. Denn obschon sie nahezu ganzjährig leuchten, entfalten sie ihre volle Pracht im Frühjahr. […] „Gänseblümchen (bellis perennis)„