Zum Inhalt springen

undkraut

Wildwuchs-Gartenblog

  • Blog
  • Notizen
  • Portraits
    • Wiese
    • Kräuter
    • Gemüse
    • Gehölze
    • Stauden
    • Kletterpflanzen
    • Farne & Moose
    • Frühjahrsblüher
    • Sommerblumen
  • RSS-Feed

Kategorie: Stauden

An den Evergreens unter den Blühpflanzen mag ich besonders, dass viele von ihnen mit jedem Standjahr üppiger gedeihen. Gegenüber den einjährigen Sommerblumen entfällt die jährliche Aussaat – und damit neben den Überlegungen zu Saattermin und Keimbedingungen alles, was dabei sonst schiefgehen kann.

Sumpfschafgarbe (achillea ptarmica)

Sumpfschafgarbe (achillea ptarmica)

Unverhofft angesichts des „Sumpfs“ im Namen hat sich diese Staude als trockenheitstolerant entpuppt […] „Sumpfschafgarbe (achillea ptarmica)„

Veröffentlicht am 7. Juli 201929. September 2019Kategorien StaudenSchlagwörter Giersch-Gegner, Schmetterlinge, trockenheitstolerant
Goldfelberich (lysimachia punctata)

Goldfelberich (lysimachia punctata)

Gerade in kleinen, akkuraten Gärten ist der punktierte Gilbweiderich kein Lückenbüßer, sondern eher ein Kandidat für Wurzelsperren oder das Einpflanzen samt Topf […] „Goldfelberich (lysimachia punctata)„

Veröffentlicht am 7. Juni 201813. Januar 2019Kategorien StaudenSchlagwörter Giersch-Gegner, Neophyten
Pracht-Fetthenne (hylotelephium spectabile)

Pracht-Fetthenne (hylotelephium spectabile)

Für eine Verwandte des Mauerpfeffers prunkt diese Waldfetthenne üppig. Die Dolden mit ihren sternförmigen Blütchen locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge […] „Pracht-Fetthenne (hylotelephium spectabile)„

Veröffentlicht am 27. August 201729. Juli 2019Kategorien StaudenSchlagwörter Bienenweide, trockenheitstolerant
Frühlings-Fingerkraut (potentílla verná)

Frühlings-Fingerkraut (potentílla verná)

Das anspruchslose Rosengewächs wuchert im Split zwischen den Natursteinplatten und überzeugt als robuster Bodendecker, der langsam größere Flächen erobert. […] „Frühlings-Fingerkraut (potentílla verná)„

Veröffentlicht am 21. August 201613. Januar 2019Kategorien StaudenSchlagwörter Bodendecker, schneckenfest, Steingarten, Wildkräuter
Nachtkerze (oenothera)

Nachtkerze (oenothera)

Eingewandert im 17. Jahrhundert aus Nordamerika ist diese Staude inzwischen hier auch in raueren Lagen heimisch. Die kurzlebigen Blüten öffnen sich spätabends und bieten nachts Nahrung für Nachtfalter. Von Schnecken dagegen werden Nachtkerzen verschmäht. […] „Nachtkerze (oenothera)„

Veröffentlicht am 16. Dezember 201513. Januar 2019Kategorien StaudenSchlagwörter Heilpflanzen, Neophyten, schneckenfest
Alant (inula helenium)

Alant (inula helenium)

In der vorgriechischen, minoischen Kultur wurde die Namenspatin Helena als Vegetationsgöttin verehrt. […] „Alant (inula helenium)„

Veröffentlicht am 16. August 201513. Januar 2019Kategorien StaudenSchlagwörter Bauerngarten, Heilpflanzen
Schöllkraut (chelidonium)

Schöllkraut (chelidonium)

Zunächst überraschend ist die Verwandtschaft dieser mehrjährigen Staude mit der Familie der Mohngewächse. Unverwechselbares Merkmal ist der intensiv riechende, hellorange Saft […] „Schöllkraut (chelidonium)„

Veröffentlicht am 8. August 201525. Juli 2019Kategorien StaudenSchlagwörter Giersch-Gegner, Giftpflanzen, Zeigerpflanzen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite
  • Datenschutz
  • Impressum

Aktuelles

  • Niederschlag 2020 10. Januar 2021
  • Nachtrag: Blogpause 9. August 2020
  • Frühstart? 1. März 2020
  • Regenmengen 2019 12. Januar 2020

Archiv

  • Beitragsübersicht
  • Blog
  • Notizen
  • Portraits
    • Wiese
    • Kräuter
    • Gemüse
    • Gehölze
    • Stauden
    • Kletterpflanzen
    • Farne & Moose
    • Frühjahrsblüher
    • Sommerblumen
  • RSS-Feed
↑
undkraut, der Wildwuchs-Gartenblog von Marie Vangerow-Kühn