Wie andere Kleearten wird Rotklee in der Landwirtschaft als eiweißreiche Futterpflanze und Vorfrucht angebaut. Denn er lockert verdichtete Böden und ist als Leguminose in der Lage, Stickstoff aus der Luft zu binden. Die nektarreichen Kleeblüten sind besonders bei Hummeln beliebt. Bienen scheitern an den langen Blütenröhren.
Achtung: Die Risiken des Einsatzes der phytoöstrogenen Isoflavone als Hormonersatz bei Östrogenmangel sind nicht hinreichend untersucht.
Pflanzung: | Aussaat im Frühjahr und Spätsommer möglich, Vermehrung auch über unterirdische Ausläufer |
Standort: | anspruchslos, sonnig bis halbschattig |
Boden: | lehmhaltig, mineralreich, keine Staunässe, Bodenverbesserer |
Wuchs: | 10 bis 50 cm hoch |
Blüte: | Mai bis September |
überwintern? | ja, problemlos |