Besenginster (cytisus scoparius)

Als anspruchsarmer Sonnenanbeter ist der Besenginster an trockene Standorte angepasst und gedeiht sogar auf verbrannter Erde. Mittels Pfahlwurzel erschließt das schnellwachsende Pioniergehölz tiefere Erdschichten und bezieht Wasser aus der Tiefe. Wie bei anderen Leguminosen binden Bakterien in Wurzelknöllchen Stickstoff aus der Luft. Denn anders als der echten Ginster zählt der Besenginster nicht zur Gattung Genista, sondern zu den Schmetterlingsblütengewächsen.

Die kleinen Blättchen mindern die Verdunstung und zusätzliche Fläche für Photosynthese bieten die kantigen, grünen Triebe. Früher wurden sie zu Besen gebunden. Seine Beinamen ‚Geißklee‘ und ‚Hasenheide‘ stehen bildlich für die Bedeutung als winterliche Futterquelle für Rehe und anderes Wild. Die Blüten bieten wenig Nektar und verschleudern ihren Pollen. Im Hochsommer platzen die dunklen Schoten knisternd bei Sonnenschein

Achtung: Alle Pflanzenteile sind giftig. Insbesondere die gelblichen Samen schädigen das Herz-Kreislauf-System.

Vermehrung: Stecklinge im Frühjahr oder Spätsommer. Die kleinen, gelbe Samen keimen im Freiland erst nach zwei Jahren, sie sollen mit heißem Wasser abgebrüht werden.
Standort: vollsonnig, Hänge am Rand von Weideflächen, trockenheitstolerant
Boden: mager, gerne steinig oder sandig, kein Torf
Wuchs: 1 bis 3 Meter hoher Strauch, der in gleichem Ausmaß in die Breite geht
Blüte: ab dem dritten Jahr, gelb von Mai bis Anfang Juni
überwintern? ja, allerdings frieren die Zweige in strengeren Wintern zurück

Anmerkungen dazu?

Wer mag, darf hier gerne einen Kommentar hinterlassen. Für die manuelle Freischaltung bitte ich um etwas Geduld.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich hier.

Ich bin mit der Speicherung dieser Daten einverstanden.
Achtung: Ohne diese Einwilligung wird der Text nicht gespeichert und kann verloren gehen.