Der Sieger meiner diesjährigen Pflasterfugen-Experimente: Unbeeindruckt vom trockenen Sommer sind die Löwenmäulchen am Rand der Terrasse prächtig gediehen und zeigen noch Mitte November einzelnen Blüten. […] „Löwenmäulchen (antirrhinum)„
Farben: rosa
Pracht-Fetthenne (hylotelephium spectabile)
Für eine Verwandte des Mauerpfeffers prunkt diese Waldfetthenne üppig. Die Dolden mit ihren sternförmigen Blütchen locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge […] „Pracht-Fetthenne (hylotelephium spectabile)„
Bauernhortensie (hydrangea macrophylla)
Die Hortensie stammt aus Japan und wird seit dem 18. Jahrhundert in Europa kultiviert. Anders als bei Rispenhortensien ist von einem Rückschnitt im Winter abzuraten. […] „Bauernhortensie (hydrangea macrophylla)„
Ruprechtskraut (geranium robertianum)
Die Drüsenhaare dieses Lebenskünstlers sondern bei Berührung ein penetrant riechendes, ätherisches Öl ab. Mit seinem eigenartigen Duft wehrt der „Stinkende Storchschnabel“ Stechmücken ebenso wie Schnecken ab. […] „Ruprechtskraut (geranium robertianum)„
Rotklee (trifolium pratense)
Wie andere Kleearten wird Rotklee in der Landwirtschaft als eiweißreiche Futterpflanze und Vorfrucht angebaut. […] „Rotklee (trifolium pratense)„