Frühlings-Logbuch

Die ersten Schmetterlinge flattern und inzwischen sind die meisten Beete von Staudenresten und Winterschutz befreit. Auch mit den Voranzuchten bin ich analog zum Frühlingswetter spät dran und vorsichtig gestartet: Neben Chilis besiedeln bislang Artischocken, Basilikum, Maggi-Kraut, Gurken, Riesen-Mohn, Hokkaido und Sellerie die Fensterbank.

Nach einem Besuch im Lieblings-Gartenmarkt stand am letzten Wochenende das Einpflanzen und erste Freiland-Aussaaten an:

  • Noch mehr Erdbeeren (diesmal ‚Polka‘, zusätzlich zum ‚Mieze‘-Nachwuchs),
  • der nächste Versuch mit (Himbeer-)Rhabarber,
  • Eine sibirische Blaubeere (Lonicera kamtschatica) die extrem kältetolerant sein soll – ob sich in der Nähe geeignete Bestäubungspartner finden?
  • Veilchen (Viola labradorica) – auch sehr winterhart,
  • Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoidem) in die Trockenmauer vor der Küchentür,
  • die im Winter aus dem Supermarkt errettete Christrose
  • und im Gemüsebeet Zucker-Erbsen und Radieschen

In rund zehn Zentimetern „Tiefe“ war der Boden Mitte Ende März noch gefroren; bemerkt am Mini-Hochbeet beim Versuch der Neubefüllung. Mittlerweile hat es ein paar Findlinge aus dem Gemüsebeet (Meerrettich, Vergissmeinnicht, Salbei) und (versuchsweise) Hibiskus-Stecklinge aufgenommen.

Wetterbedingt hat sich der Frühjahrsschnitt bis in den März verspätet. Ein Holunderbusch ist ausgelichtet, jahreszeit-unzeitgemäß der Ahorn eingekürzt und eine abgestorbene Eberesche abgesägt (sie treibt inzwischen wieder aus). Aus den Haselruten ist ein zusätzlicher, ovaler Kleinkomposter nahe des Gemüsebeets entstanden – wiedermal nicht so hoch wie gedacht, da materialintensiv. Das Rankgitter für die Zuckererbsen besteht dieses Jahr aus Weißdorn. Nun knospen die Forsythien; damit steht als Nächstes der Rosenschnitt an. Am Apfelbaum werde ich mich erst im Sommer versuchen.

Dem Moos-Faible zum Trotz sind 80 Liter Friedhofs-Charme via Bio-Tonne entsorgt. Die nächste Füllung ergaben die letztjährigen Stängel der beiden Rispengräser. Als Beetnachbarn verhelfen Stachelbeeren an Pampasgras zu doppeltem Training für die Fakir-Skills: Erst stören dornige Äste beim Herauspulen der Grasrispen, dann schneidet man sich bei der Beerenernte an den Halmen.

Anmerkungen dazu?

Wer mag, darf hier gerne einen Kommentar hinterlassen. Für die manuelle Freischaltung bitte ich um etwas Geduld.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich hier.

Ich bin mit der Speicherung dieser Daten einverstanden.
Achtung: Ohne diese Einwilligung wird der Text nicht gespeichert und kann verloren gehen.